Owncloud und SELinux

Ich betreibe einen Owncloud Server auf Scientific Linux 7.1.
Scientific Linux basiert auf RedHat Enterprise Linux (genau wie CentOS) und ist eine sehr stabile und ausgereifte Platform.

Einen kleinen Haken gibt es bei diesen Linuxen: SELinux

Na gut, nicht nur ein Haken, es erhöht auch die Sicherheit, ist allerdings nicht gerade intuitiv zu bedienen.

In meinem Fall gab es nach der Installation immer wieder SELinux Fehlermeldungen der folgenden Art:

May 12 20:57:09 arthus setroubleshoot: SELinux is preventing /usr/sbin/httpd from getattr access on the file /mnt/owncloud/data/tethisit/files/IMAG0032.jpg. For complete SELinux messages. run sealert -l 5148762e-03f3-4f4d-bc0a-ffc018b540ec

„Owncloud und SELinux“ weiterlesen

Lass andere teilhaben...

Eingestellte Auflösung eines Raspi oder BBB abfragen

Um herauszufinden, welche Bildschirmauflösung ein RasPi oder ein BeagleBoneBlack verwendet, sind folgende Kommandos hilfreich:

pi@raspberrypi ~ $ cat /proc/cmdline
dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=1318 bcm2708_fb.fbheight=736 bcm2708.boardrev=0x3 bcm2708.serial=0xfac46d2a smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:C4:6D:2A sdhci-bcm2708.emmc_clock_freq=250000000 vc_mem.mem_base=0xec00000 vc_mem.mem_size=0x10000000 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p6 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

Oder auf einem BeagleBoneBlack:

root@beaglebone:~# cat /proc/cmdline
console=tty0 console=ttyO0,115200n8 capemgr.disable_partno=BB-BONELT-HDMI video=HDMI-A-1:800x480@60 root=UUID=639c0198-9bfd-4609-9c6a-abbb25a2e049 ro rootfstype=ext4 rootwait fixrtc quiet init=/lib/systemd/systemd

„Eingestellte Auflösung eines Raspi oder BBB abfragen“ weiterlesen

Lass andere teilhaben...

Helligkeit eines BB_View 7.0″ Displays einstellen

Nun benutze ich schon eine ganze Zeit ein BB_View LED TFT Display für meinen Beaglebone, aber bislang bin ich nicht auf die Idee gekommen, mal die Helligkeit zu verändern.

Oder, um genau zu sein, die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.

Nach längerer Google Suche bin ich auf folgendes gestossen:

Unter /sys/class/backlight/backlight.12 (wobei die Zahl am Ende variieren kann) finden sich einige Files, mit denen sich die Hintergrundbeleuchtung steuern und kontrollieren lässt.

Z.B.:

cat actual_brightness gibt die aktuell Helligkeit aus (bei mir zwischen 0 und 100)

cat max_brightness den Maximalwert

Mit echo 90 > brightness stellt man die Helligkeit auf den Wert 90

 

Lass andere teilhaben...

Warum löst mein Router private IP Adressen nicht auf?

Kaum macht man mal ein Firmware Upgrade auf den Router, und schon geht nix mehr….

Na ja, nicht gerade nix, aber ich konnte schlagartig meine Dreambox nicht mehr über ihren Hostnamen erreichen. Die anderen Rechner auch nicht.

Diese Hostnamen sind brav bei meiner Domaine registriert, d.h. pc1.my-domain.tk verweist auf eine private IP Adresse, z.B. 192.168.1.5
ping pc1.my-domain.tk sollte also funktionieren.
Statt dessen: Host not found.

Das Ganze ist eine Sicherheitseinstellung meines WLAN Routers, der, wie üblich, als DNS Server für meine PCs agiert.
Ich bin mir nicht sicher auf welche Weise ein Angreifer sowas ausnützen könnte, aber es wird schon Sinn machen.

„Warum löst mein Router private IP Adressen nicht auf?“ weiterlesen

Lass andere teilhaben...

Pakete installieren / anzeigen

Raspbian Wheezy für den RPi ist ein Debian-Derivat, was mich jedes Mal zur Verzweifelung bringt.

Zum Beispiel bei der Paketverwaltung. Daher ein paar Hinweise:

Installierte Pakete anzeigen:
sudo dpkg --get-selections

Verfügbare Pakete suchen:
sudo apt-cache search suchwort [suchwort] (sucht in Beschreibungen, mehrere Suchwörter werden UND-Verknüpft)
sudo apt-cache pkgnames suchwort (findet Pakete deren Name mit suchwort anfängt)

Paket installieren:
sudo apt-get install paketname

Lass andere teilhaben...

Daten vom seriellen Port lesen

Als neuer Raspberry Pi und Arduino Besitzer, stellt sich irgendwann die Frage, wie man die vom Arduino emittierten Daten vom Rpi lesen kann.

Der Arduino wird per USB an den RPi angeschlossen und verwendet zur Datenübertragung ein serielles Protokoll.

Er gibt sich dabei als ein USB Modem aus, was er natürlich nicht ist. Aber deswegen meldet sich nicht als /dev/ttyUSB0 beim RPi, sondern als /dev/ttyACM0.

Mehr zu den Unterschieden zwischen /dev/ttyUSB und /dev/ttyACM findet sich hier: https://www.rfc1149.net/blog/2013/03/05/what-is-the-difference-between-devttyusbx-and-devttyacmx/

Ansonsten muß eigentlich nur die richtige Baudrate eingestellt werden, was mit folgendem Kommando geschieht:

stty -F /dev/ttyACM0 38400

Anschliessend kann man die vom Arduino gesendeten Daten ganz einfach anzeigen lassen:

cat /dev/ttyACM0

 

Lass andere teilhaben...